Psychotherapie von Borderline
Die Diagnose einer F60.31 Borderline-Störung (emotional instabile Persönlichkeit - Typ Borderline) für viele Personen zuerst einmal ein tiefer Schock - kursieren doch viele Mythen und falsche Informationen rund um diese Erkrankung.
Zu allererst die wichtigste Information für Betroffene und Angehörige:
Nothing is permanent in this world.
Not even our problems.
In meinem klinischen Praktikum am Klinikum Nord (KH Floridsdorf) habe ich umfangreiche Erfahrungen im Umgang und in der Therapie von Patienten mit BPS sammeln können.
Dabei ist zu unterscheiden:
Akut-Therapie
Akut-therapeutische Begleitung ist notwendig und hilfreich in Phasen besonders starker emotionaler Belastung, wo die Grenzen der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erreicht sind und rasch auf externe Hilfe zurückgegriffen werden muss.
Diese Situationen treten (natürlich) ungeplant auf und bedürfen einer hohen Verfügbarkeit eines begleitenden Therapeuten.
Für derartige Vorkommnisse biete ich meinen Klienten - nach entsprechender gemeinsamer Vereinbarung - eine telefonische Notfalls-Betreuung an, in extremen Krisen ist auch abseits jeglicher Therapiezeiten ein Krisen-Therapieeinheit möglich.
Langzeit-Therapie
Für den täglichen Umgang und eine nachhaltige Bewältigung der Erkrankung ist ein umfangreiches Therapie-Konzept erforderlich - sind doch diverse Aspekte der Persönlichkeit vielfältiges Verständnis und auch Fähigkeiten zu erarbeiten und - besonders wichtig! - so automatisiert zu internalisieren, dass sie im Zuge der nächsten Krisen vollumfänglich als Bewältigungs-Ressourcen zur Verfügung stehen.
Dafür empfehle ich neben Einzel-Therapie auch die Teilnahme an Skills-Gruppen, wo neben dem Fähigkeiten-Erwerb auch deren konkrete praktische Anwendbarkeit im sozialen Kontext von Mitbetroffenen trainiert werden kann.